Hydrogeologie
Hydrogeologische Planungsaufgaben

- Qualitative und quantitative Erfassung potentieller oder vorhandener Trinkwasservorkommen unter Berücksichtigung der Grundwasserneubildung im Einklang mit den ökologischen Gegebenheiten
- Trinkwassererschließung, Planung und Überwachung der notwendigen Bohr- und Ausbauarbeiten für Trinkwasserbrunnen
- Nachweis einer dauerhaften Ergiebigkeit der Brunnen (Pumpversuche) mit Qualitätsnachweis
- Ausarbeitung von Schutzgebieten und Vorschlägen zum optimalen Trinkwasserschutz
- Grundwassermodellierung
- Sanierungskonzepte bei belasteten Trinkwasserfassungen
- Ausarbeitung von Sanierungsvorschlägen bei Brunnenalterung bzw. zurückgehender Ergiebigkeit mit Überwachung der Ausführung
- Chemische Untersuchungen der Grundwasserqualität
- Planung und Dimensionierung von geothermischen Förderbrunnen und Schluckbrunnen
- Aufzeigen der Grundwasserqualität für die geothermische Nutzung
- Grundwasseruntersuchungen zur Altlastenbewertung
Regenwasserbewirtschaftung
- Erarbeitung zur Versickerung von Regen- und Oberflächenwasser (Dachwasser, Straßenabfluss u.a.) für zentrale wie auch dezentrale Versickerung im Baugebiet
- Durchführung von Standort bezogenen Versickerungsversuchen
- Ermittlung der Versickerungsrate, Infiltrationsrate und des Standort bezogenen Durchlässigkeitsbeiwertes für die Dimensionierung der Versickerungsanlage
- Fachtechnische Empfehlung für die Planung und Dimensionierung von Versickerungsbecken, Kiesrigolensystemen, Rohrrigolensystemen, Muldenrigolensystemen oder Einzelfall optimierten Mischsystemen
- Empfehlung für Bauplatz bezogene dezentrale Versickerungen (Zisternen, Rigofillelemente, Versickerungsschächte)
- Aufzeigen des Ruhewasserspiegels im oberen Grundwasserleiter
- Aufzeigen des maximalen Aufstauwasserspiegels